Veranstaltungen

Lehrangebot

Vorlesungen und Seminare des Lehrstuhls sind besonders geeignet für Bachelor- und Master-Studierende der Studiengänge Computational Engineering (Vertiefungsrichtung Elektrotechnik), Elektrotechnik und Informationstechnik (Vertiefungsrichtung Computational Electrodynamics) und Mathematik (z.B. mit Nebenfach Elektrotechnik).

Nummer 18-sc-1000-ps
Lehrende Prof. Dr. Sebastian Schöps
Veranstaltungsart Proseminar
Semester Sommer und Winter
Unterrichtssprache Deutsch oder Englisch
Lehrinhalte Einarbeiten in die Originalliteratur zu einem vorgegebenen Gebiet der Elektrotechnik und Informationstechnik, Zusammenfassende schriftliche Darstellung einer Originalarbeit erstellen, Zusammenfassende multimediale Präsentation einer Originalarbeit geben. Die Projektthemen werden am Anfang des Semesters individuell vereinbart, Beispiele sind hier zu finden. gerne können Sie im Vorfeld kontaktieren, wenn Sie Interesse haben oder ein Thema frühzeitig abstimmen wollen.
Nummer 18-sc-1010-pr
Lehrende Prof. Dr. Sebastian Schöps
Veranstaltungsart Softwarepraktikum
Semester Sommer
Unterrichtssprache Deutsch oder Englisch
Lehrinhalte Ziel der Lehrveranstaltung ist es, den Teilnehmenden eine praktische Vorstellung von den Grundlagen numerischer Simulationsverfahren zu vermitteln. In praktischer Programmierarbeit am Rechner sollen einfache Techniken und Algorithmen aus typischen Simulationsprogrammen selbst implementiert werden. Im Mittelpunkt steht dabei die Methode der Finiten Integration (FIT).
Nummer 18-sc-1020-pj
Lehrende Prof. Dr. Sebastian Schöps und Prof. Dr.-Ing Herbert de Gersem
Veranstaltungsart Projektseminar
Semester Sommer und Winter
Unterrichtssprache Deutsch oder Englisch
Lehrinhalte: Bearbeitung eines komplexeren Projekts aus dem Bereich der numerischen Feldberechnung am Computer unter Verwendung kommerzieller, institutseigener oder selbst geschriebener Software. Die Projektthemen werden am Anfang des Semesters individuell vereinbart, Beispiele sind hier zu finden.
Nummer 18-sc-2010-vl
Lehrende Dr.-Ing. Idoia Cortes Garcia
Veranstaltungsart Vorlesung
Semester Sommer
Unterrichtssprache Deutsch oder Englisch
Lehrinhalte Die Studierenden kennen die theoretischen und numerischen Grundlagen der Schaltungssimulation und wie die Gleichungen aus den Maxwellschen Gleichungen hergeleitet werden. Die Eigenschaften von Schaltungen sind graphentheoretisch verstanden. Die dünnbesetzen Gleichungssysteme, insbesondere die der fluss-ladungsorientierten modifizierte Knotenanalyse, können aufgestellt werden. Um diese Systeme zu lösen, sind verschiedene numerische Methoden für die Schaltungssimulation relevant wie lineare Gleichungssystemlöser (direkte und iterative), die numerische Lösung nichtlinearer Systeme und implizite Zeitintegrationsverfahren. Mathematische Konzepte wie Stabilität, Konvergenzordnung oder Komplexität der Verfahren sind bekannt und können genutzt werden, um die Vor- und Nachteile der verschiedenen Methoden einzuschätzen. Die Studierenden können dank dieser Verfahren einen eigenen Schaltungssimulator programmieren, der die Zeitbereichs- und die Frequenzbereichslösung von Schaltungen berechnen kann.
Nummer 18-sc-2040
Lehrende Dr. Felix Wolf
Veranstaltungsart Vorlesung und Übung
Semester Sommer
Unterrichtssprache Deutsch oder Englisch
Lehrinhalte Die Randelementmethode (BEM) hat sich zu einer wichtigen Alternative zu gebietsorientierten Ansätzen (wie Finite Elemente) entwickelt, seit schnelle Implementierungen verfügbar sind. Die BEM reduziert die Dimension des Problems und es können unbeschränkte Gebiete leicht berücksichtigt werden. Ausgehend von den Darstellungsformeln von Kirchhoff und Stratton-Chu werden Randintegralgleichungen abgeleitet. Danach wird deren Diskretisierung mit Kollokations- und Galerkin-Verfahren besprochen.
Für praktische Anwendungen müssen die resultierenden dicht besetzten Matrizen komprimiert werden, mit Hilfe der schnellen Multipolmethode oder Adaptive Cross Approximation. Praxisbeispiele zur Anwendung der BEM werden betrachtet, wie zum Beispiel akustische und elektromagnetische Streuung sowie thermische Probleme. Programmieraufgaben helfen dabei, das Verständnis für den Inhalt der der Vorlesung zu vertiefen.
Nummer 18-sc-3010-vl
Lehrende Prof. Dr. Sebastian Schöps und Melina Merkel
Veranstaltungsart Vorlesung und Übung
Semester Winter
Unterrichtssprache Deutsch
Lehrinhalte Maxwellsche Gleichungen, Grundlagen der numerischen Berechnung elektromagnetischer Felder, Kenntnis der verschiedenen Arten möglicher Fehler
Nummer 18-dg-2190-vl
Lehrende Prof. Dr.-Ing Herbert de Gersem, Prof. Dr. Manfred Kaltenbacher, Prof. Dr. Annette Mütze und Prof. Dr. Sebastian Schöps
Veranstaltungsart Vorlesung und Softwarepraktikum
Semester Sommer
Unterrichtssprache Englisch
Lehrinhalte Physik elektrischer Maschinen, Grundgleichungen und Modellierung elektrischer Maschinen, Finite-Elemente-Methode (FE), Verlustmodelle und Kopplung von FE und elektrischen Netzen, Sensitivitätsanalyse und Optimierung, elektrische und thermische Spannungen in Isolationen, Multiphysik und Kopplung mit Mechanik und Akustik
Nummer 18-dg-9020-se
Lehrende Prof. Dr.-Ing Herbert de Gersem und Prof. Dr. Sebastian Schöps
Veranstaltungsart Oberseminar
Semester Sommer und Winter
Unterrichtssprache Englisch
Lehrinhalte: Mit der rasant anwachsenden Leistung von Rechnern nimmt auch deren Bedeutung zur Berechnung elektromagnetischer Felder zu. Heute wird an allen Universitäten an numerischen Algorithmen zur Berechnung von Feldern geforscht. Um mit der Entwicklung Schritt zu halten, werden im Rahmen dieses Seminars internationale WissenschaftlerInnen aus allen Bereichen elektromagnetischer Feldberechnung eingeladen, um über ihre Arbeit zu berichten.
Nummer 18-st-2070-pr
Lehrende Prof. Dr.-Ing Herbert de Gersem, Prof. Dr. Heinz Köppl, Prof. Dr. Markus Meinert, Prof. Dr. Sebastian Schöps und Prof. Dr. Florian Steinke
Veranstaltungsart Softwarepraktikum
Semester Sommer und Winter
Unterrichtssprache Deutsch (englisch auf Anfrage)
Lehrinhalte In 6 Versuchen werden Grundzüge des wissenschaftlichen Rechnens am PC geübt. Dazu werden zur Lösung von beispielhaften ingenieurwissenschaftlichen Fragestellungen aus dem Grundlagenbereich der etit zentrale Methoden der numerischen Mathematik eingesetzt und deren Möglichkeiten und Grenzen untersucht.
Nummer 25-00-2006-se
Lehrende Mona Fuhrländer und Prof. Dr. Sebastian Schöps
Veranstaltungsart Seminar
Semester Winter
Unterrichtssprache Deutsch
Lehrinhalte ECES I berücksichtigt die aufgrund der Interdisziplinarität des Studiengangs besondere Situation der CE-Studierenden und die sehr spezielle Struktur der CE-Studiengänge. Die Lernziele von ECES I sind eigenverantwortliches Arbeiten, spezifische Lehrveranstaltungen an der Universität effizient nutzen, Techniken für einen effizienteren Umgang mit persönlichen Zeitbudgets sowie zu strukturierter Aufgabenlösung und zielgerichtetem Arbeiten erlernen, Arbeit in Lerngruppen fördern und mit einen gelungenen Studieneinstieg das CE-Studium erfolgreich abschließen.
Nummer 25-00-2007-se
Lehrende Mona Fuhrländer und Prof. Dr. Sebastian Schöps
Veranstaltungsart Seminar
Semester Sommer
Unterrichtssprache Deutsch
Lehrinhalte Selbständige Aufbereitung von Themenbereichen zur wissenschaftlichen Ausarbeitung und Präsentation. Eigene Team- und Präsentationsfähigkeiten erkennen und verbessern. Einstieg in den Umgang mit Werkzeugen wissenschaftlichen Arbeitens wie Latex und Wissensmanagementsystemen. Einführung in das wissenschaftliche Rechnen mit Matlab und GNU Octave.